Schriftvergrößerung
Ansicht
Navigation ohne Maus
- Alt+0
- StartseiteStartseite
- Alt+3
- Vorherige Seite Vorherige Seite
- Alt+6
- Inhaltsverzeichnis / Sitemap Inhaltsverzeichnis
- Alt+7
- Suchfunktion Suchfunktion
- Alt+8
- Direkt zum Inhalt Direkt zum Inhalt
- Alt+9
- Kontaktseite Kontaktseite
Hauptinhalt
Gemeinsam weitersehen
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. ( BSVSH ) ist die Selbsthilfeorganisation sehbehinderter und blinder Menschen in Schleswig-Holstein.
Gemeinsam weitersehen - das ist unser Angebot an Menschen mit Sehproblemen, an deren Angehörige und Bekannte. Bei uns treffen Sie auf Menschen, die in einer schwierigen Lebenslage wieder Vertrauen zu ihren eigenen Fähigkeiten gewonnen haben.
Wir möchten Ihnen unsere Erfahrungen aus eigener Betroffenheit weitergeben; wir beraten in den Bereichen Mobilität, Hilfsmittel, Bewältigung des Alltags und Umgang mit Behörden.
Rufen Sie uns an: Tel. 0451/408 508-0
100 Jahre BSVSH auf der Neumünster Messe "Gesund & Aktiv 2017"
Bei der Messe „Gesund + Aktiv“, die am 11. und 12. November 2017 in der Holstenhalle 5 in Neumünster stattfand, informierten sich 2600 Besucher bei rund 100 Ausstellern über medizinische Trends und Hilfsmittel.
Anlässlich des 100jährigen Bestehens des Vereins haben wir auf einer uns vergünstigt überlassenen Sonderfläche ein umfangreiches Angebot für Betroffene und Interessierte geboten, wobei das Thema Sehbehinderung im Mittelpunkt stand.
100 Jahre BSVSH auf der Neumünster Messe "Gesund & Aktiv 2017"BSVSH-Pressemitteilung und Presseeinladung
Der BSVSH wurde vor 100 Jahren gegründet. Anlässlich dieses Jubiläums gibt der BSVSH eine Festschrift heraus. Der Verein wird auf der diesjährigen Messe Gesund + Aktiv Schleswig-Holstein am 11. und 12. November 2017 auf einer Sonderfläche mit attraktiven Angeboten für Betroffene und Interessierte dabei sein. In diesem Rahmen möchten wir unsere Festschrift vorstellen.
BSVSH-Pressemitteilung und PresseeinladungSozialwahl
Die Sozialwahl 2017 ist barrierefrei - dazu hat der DBSV beigetragen. Für blinde und sehbehinderte Wähler wurden Stimmzettelschablonen und CDs produziert, auf denen der Umgang mit der Schablone erläutert wird.
SozialwahlAchtung! Fernsehen über Antenne wird auf DVB-T2 HD umgestellt
Wann und wo?
Am 29.3.2017 könnte für viele der Fernseher schwarz bleiben!
An dem Tag wird der terrestrische Fernsehempfang von DVB-T auf DVB-T2 HD umgestellt. Wer sich bis dahin keine zusätzliche Set-Top-Box installiert hat, „schaut in die Röhre“ – zumindest die, die in den Regionen Kiel/Flensburg/Ostholstein/Lübeck wohnen. Die Westküste ist erst im Herbst 2018 dran.
Bundesrat billigt Bundesteilhabegesetz
Das Bundesteilhabegesetz ist am 16.12.2016 vom Bundesrat gebilligt worden und wird zum 1. Januar 2017 stufenweise in Kraft treten. Für den DBSV ist der Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens gleichzeitig der Startschuss, um sich für dringend erforderliche Weiterentwicklungen einzusetzen. Lesen Sie hierzu die aktuelle Pressemitteilung des Verbandes:
Bundesrat billigt BundesteilhabegesetzUN-Behindertenrechtskonvention wird zehn Jahre alt
Vor zehn Jahren, am 13. Dezember 2006, verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Behindertenrechtskonvention (BRK). Damit wurde unterstrichen, was selbstverständlich ist: Wie für alle Menschen gelten die Menschenrechte ohne Einschränkung auch für Menschen mit Behinderungen.
UN-Behindertenrechtskonvention wird zehn Jahre altGroßes Verbändebündnis macht sich für ein barrierefreies Deutschland stark
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung, der alljährlich am 3. Dezember begangen wird, hat ein Verbändebündnis eine Initiative für mehr Barrierefreiheit gestartet. Der DBSV beteiligt sich an dieser Initiative in der Überzeugung, dass es ein großes Bündnis braucht, um der Barrierefreiheit zum Durchbruch zu verhelfen. Das Ziel ist insbesondere, die Privatwirtschaft mit gesetzlichen Vorgaben zu Barrierefreiheit zu verpflichten.
Großes Verbändebündnis macht sich für ein barrierefreies Deutschland starkBahn-App zum barrierefreien Reisen: DBSV ruft zur Teilnahme an Nutzertests auf
Die Deutsche Bahn entwickelt derzeit eine Smartphone-App, die Menschen mit Behinderungen das Reisen erleichtern soll. Die neue App „DB Barrierefrei“ soll unter anderem Anzeigetafeln auf Bahnsteigen vorlesen, Aufzugstörungen mitteilen oder Reisende auf dem Bahnsteig zur Einstiegstür des Zuges leiten. Im Zug soll sie helfen, den reservierten Sitzplatz zu finden, und bei Bedarf den Kontakt zum Zugpersonal herstellen.
Bahn-App zum barrierefreien Reisen: DBSV ruft zur Teilnahme an Nutzertests aufLuther für alle: Neue Lutherbibel inklusiv
Am 31. Oktober wurde nicht nur das Festjahr zum Reformationsjubiläum feierlich eröffnet, sondern auch in vielen Gemeinden innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland die neue Lutherbibel in ihrer Revision 2017 eingeführt. In den fast 500 Jahren seines Bestehens wurde Luthers Text schon öfter durchgesehen und überarbeitet, doch bei dieser Revision ist eines ganz neu: Zum ersten Mal liegt eine Ausgabe der Bibel bereits beim Start inklusiv vor.
Luther für alle: Neue Lutherbibel inklusivDer Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH) kämpft für ein besseres Teilhabegesetz
Das Bundesteilhabegesetz ist das zentrale behindertenpolitische Projekt der laufenden Legislaturperiode. Im Herbst soll es das parlamentarische Verfahren durchlaufen, damit die erste Stufe planmäßig am 1. Januar 2017 in Kraft treten kann.
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e.V. (BSVSH) kämpft für ein besseres TeilhabegesetzNeues Angebot des BIT-Zentrum: Taktile 3D-Karten für jedermann
Das BIT-Zentrum des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V. bietet ab September Karten für jede beliebige Adresse in 3D-Ausführung an.
Die taktilen Karten bestehen aus stabilem, leicht flexiblem Kunststoff und werden über 3D-Drucker erstellt. Mit einer Größe von 17x17cm liegen sie angenehm in der Hand. Der Standard-Maßstab beträgt 1:2000 und erlaubt eine gute Erkennung auch dichter innerstädtischer Bereiche. Abgebildet werden dabei 340 mal 340 Meter.
Pressemitteilung der Behindertenbeauftragten Verena Bentele nach dem Kabinettsbeschluss zum Bundesteilhabegesetz
Heute hat sich das Bundeskabinett mit dem Entwurf zum Bundesteilhabegesetz (BTHG) befasst. Damit kann das BTHG in das parlamentarische Verfahren eingebracht und dem Bundestag vorgelegt werden. Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen veröffentlichte folgende Pressemitteilung:
Pressemitteilung der Behindertenbeauftragten Verena Bentele nach dem Kabinettsbeschluss zum BundesteilhabegesetzBundesteilhabegesetz: Regierungsentwurf mit wenig Licht und viel Schatten
Am Dienstag hat das Bundeskabinett zum Teilhabegesetz beraten. Im Anschluss wurde der Regierungsentwurf des Gesetzes veröffentlicht, der jetzt ins parlamentarische Verfahren geht. Wird nun ein modernes Teilhaberecht auf den Weg gebracht? Keineswegs, findet DBSV-Geschäftsführer Andreas Bethke: "Die Regierung plant bei der Eingliederungshilfe nach wie vor ein restriktives Fürsorgesystem, das sehr klar unsere Leistungsgesellschaft betont. Wer wegen der Behinderung nicht mithalten kann oder schon in Rente ist, wird abgeschrieben."
Bundesteilhabegesetz: Regierungsentwurf mit wenig Licht und viel SchattenHelfer auf vier Pfoten - Jubiläum "100 Jahre Blindenführhundausbildung in Deutschland"
Im Oktober 1916 übergab der Deutsche Verein für Sanitätshunde den ersten systematisch ausgebildeten Blindenführhund an den Kriegsblinden Paul Feyen. 100 Jahre später würdigt der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) dieses Ereignis mit einer Wanderausstellung, einer Buchpremiere, einer Resolution und einem Treffen von Führhundhaltern aus ganz Deutschland.
Helfer auf vier Pfoten - Jubiläum "100 Jahre Blindenführhundausbildung in Deutschland"Information für alle Mitglieder
Im Konflikt um die Verwendung einer Erbschaft zugunsten des Blinden- und Sehbehindertenvereins Schleswig-Holstein e. V. hat der BSVSH am Montag, 24.04.2016, seine Klage vor dem Verwaltungsgericht gegen das Sozialministerium (siehe Informationen in unseren Vereinsmitteilungen) nun zurückgenommen.
Information für alle MitgliederGut bedienbare Webseiten und Linksammlung für Blinde und Sehbehinderte
Gut bedienbare Webseiten und Linksammlung für Blinde und SehbehinderteNeues Internetangebot: Blindengeld – enorme Unterschiede zwischen den Bundesländern
Der DBSV setzt sich dafür ein, im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes ein bundeseinheitliches Blindengeld zu schaffen. Wie ungerecht das aktuelle System ist, macht der Verband mit einem neuen Internetangebot deutlich. Dessen Kernstück ist eine Deutschlandkarte, auf der die Höhe des Blindengeldes in den verschiedenen Bundesländern angezeigt wird.
Neues Internetangebot: Blindengeld – enorme Unterschiede zwischen den BundesländernMit der App in die Blindenbücherei
Blinder Dresdner entwickelt barrierefreie App für Online-Blindenbücherei.
Ab sofort können Blinde und Sehbehinderte erstmals auch von mobilen Endgeräten aus das Angebot von blindenbuecherei.de nutzen. Hier lassen sich Bücher in Braille-Schrift und Hörbücher ausleihen.
Mit der App in die BlindenbüchereiDefinition von Sehbehinderung und Blindheit
Definition von Sehbehinderung und Blindheit nach deutschem Recht
Definition von Sehbehinderung und Blindheit